Speicherkopieraufgaben ermöglichen das Kopieren eines Speicherinhalts in einen anderen Speicher. Speicher können mit dem gleichen Archivmanager-System oder auch von einem anderen Archivmanager-System kopiert werden.


Vor dem Erstellen einer Speicherkopieraufgabe müssen beide Speicher, die Quelle und der Zielort vorhanden sein. Sie müssen außerdem aus der selbenGeneration stammen.


Die Speicherkopieraufgabe steht mit dem Speicher in Verbindung, aus dem sie erstellt wurde. Dieser Speicher kann der Quellen- oder der Zielortspeicher sein. Am Anfang wird es der Quellenspeicher sein, dies kann allerdings vor der wirklichen Erstellung der Aufgabe geändert werden.


Beim Kopieren von Speichern in oder von einem anderen Archivmanager-System ist die Leistung generell besser, wenn Daten eher eingespeist als extrahiert werden. Wenn Sie mit Version 9.0 beginnen, führt die Software eine Verifikation der letzten Wiederherstellungspunkte durch, bevor Daten kopiert werden. Da diese Verifikation am schnellsten ist, wenn sie auf dem Quellspeicher ausgeführt wird, ist es besser die Daten aus dem Quellspeicher einzuspeisen als sie aus der Zielquelle zu extrahieren. Das Gegenteil war bei früheren Versionen der Software der Fall, wo das Extrahieren die empfohlene Methode war. Wenn Speicher vor kurzem in die Generation der Version 9.0 konvertiert wurden, sollten neue Speicherkopie-Aufgaben in den Quellspeichern erstellt werden, falls sie nicht schon vorhanden sind, sodass Daten in den Zielspeicher eingespeist werden.


Hinweis: Die Quell- und Zielspeicher müssen aus der selben Generation stammen. Wenn Sie zum Beispiel einen älteren Stamm-Speicher kopieren möchten, der mit einer Software-Version vor Version 9 erstellt wurde, dann brauchen Sie einen Zielspeicher der selben Generation. Wenn einer der Speicher eine neue (Version 9) Generation ist, muss der ältere Speicher konvertiert werden. Wenn Sie einen Einzelspeicher als Ziel haben und er nicht kompatibel ist, wird ein Nachrichtenfenster erscheinen, das Ihnen mitteilt, zuerst den Speicher zu konvertieren und dann die Aufgabe zu erstellen. Wenn Sie eine Speichergruppe zum Ziel haben, wird keine Nachricht erscheinen und die Aufgabe wird fehlschlagen, wenn sie ausgeführt wird. In diesem Fall wird das Aufgabenprotokoll das Problem anzeigen. Siehe Speicher-Generationen für weitere Informationen.



Erstellen einer Speicherkopieraufgabe


Unter der Voraussetzung, dass beide Speicher existieren, wählen Sie den Speicher aus dem Archivmanager-Konsolenstamm, mit dem die Speicherkopieraufgabe verbunden werden soll und klicken Sie dann auf die Aktion Aufgabenspeicher erstellen. Diese Aktion startet den Assistenten Speicherkopieraufgabe erstellen mit dem ausgewählten Speicher, der im Quellenspeicher-Fenster des Bildschirms Speicherkopieraufgabe erstellen angezeigt wird. Andere für diesen Archivmanager-Server konfigurierten Speicher werden im Zielortspeicher-Fenster aufgelistet. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, um einen Speicher auf einem anderen Archivmanager-Server auszuwählen.


Die Quell- und Ziellisten können durch Anklicken der doppelseitigen Zeigertaste ausgetauscht werden. Dies ist auszuführen, wenn der im Quellenspeicher-Fenster aufgeführte Speicher der Zielspeicher werden soll.


Wählen Sie den Zielortspeicher im Zielortspeicher-Fenster aus. Die Inhalte des im Quellenspeicher-Fenster markierten Speichers werden in den im Zielortspeicher-Fenster markierten Speicher kopiert. Klicken Sie auf Weiter zum Fortfahren.


Wenn es mehr als ein Archiv in diesem Speicher gibt (z. B. mehr als ein Schutzplan schreibt in diesen Speicher), können alle Archive oder ein Teilsatz der Archive kopiert werden. Klicken Sie auf Weiter zum Fortfahren.


Im Bildschirm Konfigurieren Sie die Wiederherstellungspunkte zum Kopieren kann ausgewählt werden, alle Wiederherstellungspunkte zu kopieren oder nur die letzten. Treffen Sie Ihre Wahl und klicken Sie dann auf Weiter zum Fortfahren.


Geben Sie dieser Aufgabe im Bildschirm Bezeichnung Kopieraufgabe einen beschreibenden Namen, klicken Sie dann auf Weiter, um den Bildschirm Kopieraufgabe planen zu öffnen.


Der automatische Start dieser Aufgabe kann zeitlich geplant werden oder klicken Sie auf Weiter, um die Standardeinstellung Keine Planung zu wählen. Die Aufgabe wird unter dem momentan eingeloggten Benutzer ausgeführt, außer die Kontoinformationen unter Ausführen als in der Registerkarte Aufgabe des Taskplaners werden geändert.


Kontrollieren Sie die Einstellungen der Speicherkopieraufgabe, die im Bildschirm Speicherkopie-Aufgabenassistent hinzufügen wird beendet angezeigt werden. Wenn Änderungen vorgenommen werden müssen, gehen Sie zu den entsprechenden Stellen mit der Schaltfläche Zurück. Wenn die Einstellungen korrekt sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Fertigstellen. Sie werden zur Eingabe des Passworts des Kontos aufgefordert, das für die Ausführung des Plans angegeben wurde. Nach der Eingabe des Passworts wird die Aufgabe erstellt, der Assistent Speicherkopieraufgabe erstellen wird geschlossen und eine neue Aufgabe erscheint in der Liste der Speicheraufgaben des Speichers, für den die Aufgabe erstellt wurde.



Normale Anwendungsszenarien für die Speicherkopieraufgabe


Lokalen Laufwerksspeicher auf Wechseldatenspeicher kopieren


Ein guter Datensicherungsplan umfasst häufig das Mitnehmen des Datensicherungsmediums an einen anderen Ort. Eine Speicherkopieraufgabe könnte zum Beispiel einmal pro Woche eingerichtet und nur der letzte Wiederherstellungspunkt jedes Archivs gespeichert werden, wodurch viele wöchentliche Datensicherungen auf einem Wechsellaufwerk oder USB-Speicher gesichert werden können.



Speicher von einem Archiv Manager-System zu einem anderen Archiv Manager-Server kopieren


Wie oben bereits erwähnt, ist die Leistungsfähigkeit beim passiven Daten-Pull besser als beim Daten-Push-System. Für eine gute Leistungsfähigkeit sollten Sie die Speicherkopieraufgabe auf dem Archivmanager-Server erstellen, in den die Daten kopiert werden sollen. Beim Erstellen der Aufgabe klicken Sie auf die doppelseitige Zeigertaste im Bildschirm Speicherkopieraufgabe erstellen, um den lokalen Speicher zum Zielortspeicher zu machen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, um einen Speicher in einem anderen Archivmanager-Server als Quellenspeicher zu wählen.



Seeding eines Speichers von einem externen Ort aus


Diese Software verwendet quellengestützte Deduplizierung, bei der die Datenverarbeitung über ein Netzwerk von Servern verteilt ist und nur deduplizierte Daten über ein LAN- oder WAN-Netz zu einem Speicher gesendet werden. Wenn eine große Menge deduplizierter Daten über ein langsames WAN-Netz während des Basisprogrammlaufs eines Systems in einem externen Büro verschoben werden müssen, kann die Basisprogrammlaufzeit aufgrund der geringen Bandbreite inakzeptabel lang werden. Wenn der Basisprogrammlauf abgeschlossen ist, werden bei den nächsten Ausführungen Elemente übersprungen, die bereits im Speicher vorhanden sind und nur neue oder geänderte Daten verarbeitet. Nur die deduplizierten Versionen aktiver Daten werden über das WAN-Netz in den Speicher verschoben, wodurch die Datensicherungszeit stark reduziert wird und der Schutz eines externen Systems über ein WAN-Netz machbar wird. Die deduplizierten Daten können auf einem Wechseldatenspeicher gesichert werden, der direkt an das Remote-System angeschlossen ist und dann an den Standort des Archivmanager-Servers für die Synchronisierung gebracht werden, wodurch der Speicher für zukünftige Ausführungen geimpft wird.

 

Folgen Sie diesen Schritten für das „Seeding“ eines Speichers von einem externen Ort aus:


  1. Speicher am externen Ort für den zu verwendenden Plan konfigurieren.

Wechseldatenspeicher an den Remote-Computer anschließen, der geschützt werden soll. Wenn der USB-Speicher angeschlossen ist, darauf achten, dass der Server mindestens USB 2.0 unterstützt. Der Speicher erscheint dann im Computer-Fenster mit einem lokalen Laufwerksbuchstaben, z. B. H:. Geben Sie das Root- oder Hauptverzeichnis des Laufwerks für andere Computer fürei und erlauben Sie Volle NTFS-füreigaben für die Domänen-Admin-Gruppe. Es kann auch ein NAS-Laufwerk als Share oder  füreigegeben konfiguriert werden, wenn der Archivmanager auf das füreigegebene Laufwerk zugreifen kann.

  1. Speicher zum Share an externem Standort hinzufügen.

Im Archivmanager klicken Sie auf den Ordner Speicher und wählen die Aktion Speicher hinzufügen. Im Assistenten Speicher hinzufügen wählen Sie Netzwerklaufwerk und klicken Sie auf den Link Netzwerklaufwerk abbilden (oder fügen Sie eine Netzwerk-Speicherstelle hinzu). Erfassen Sie das gemeinsam zu nutzende Laufwerk auf einem Wechseldatenspeicher, wobei ein Laufwerksbuchstabe für das erfasste Laufwerk gewählt wird und der UNC-Pfad zum Share eingegeben wird, z. B. \\<remote-computername>\<share name>. Einmal verbunden, erscheint der Share im Fenster Wählen Sie ein Netzwerklaufwerk. Wählen Sie den Share und klicken Sie auf Weiter. Geben Sie dem Speicher einen eindeutigen Namen (z. B. den Permanent-Speichernamen und  ‘_temp’). Weiter anklicken. Bereiten Sie den Speicher durch Anklicken von Jetzt vorbereiten vor und vervollständigen Sie den Assistenten Speicherassistent hinzufügen.

  1. Schutzplan für Remote-Computer hinzufügen.

Im Archivmanager zeigen Sie die Details des Ordners Remote-Computer an und wählen die Gruppe Alle Computer, dann rechtsklicken und Computer hinzufügen wählen. Den Remote-Computer über den Computernamen oder die IP-Adresse hinzufügen. (Anmerkung: Exchange und SQL erfordern den Computernamen.) Klicken Sie auf den neu hinzugefügten Computer. Im Bereich Aktionen wählen Sie Schutzplan erstellen. Führen Sie alle Schritte des Assistenten Schutzplan hinzufügen aus. Geben Sie dem Plan einen Namen, der nicht geändert wird. Fügen Sie dann die gewünschte Ordner-Auswahl hinzu und wählen Sie in Schritt 2 den erstellten Speicher zur Verwendung aus.

  1. Plan ein Mal ausführen. Die Basis ist erstellt und gespeichert.
  2. Plan mindestens noch zwei Mal ausführen, damit die Elemente im Speicher bestätigt werden.
  3. Plan einrichten, damit er auf dem Permanent-Speicher ausgeführt wird.

Wenn die Schutzplan ausgeführt ist, wählen Sie im Archivmanager unter Remote-ComputerAlle Computer und dann den Remote-Computer. Der Plan erscheint im Mittelbereich. Markieren Sie den Plan. Im Bereich Aktionen wählen Sie Planeinstellungen. In der Registerkarte Einstellugen klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern. Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Speicher den Permanent-Speicher (geimpft) aus. Zwei Mal auf OK klicken.

  1. USB-Gerät korrekt mit dem Assistenten Hardware sicher entfernen in der Taskleiste entfernen. Diese Aktion löscht den Puffer vor dem Entfernen. USB-Gerät an dessen Standort bringen und an den Archivmanager-Server anschließen.
  2. Aus der Speicherliste des Archivmanager den Speicher auf dem Wechseldatenspeicher entfernen, da dies nun ein falscher Speicherpfad ist.

Im Archivmanager den Speicher wählen. Speicher entfernen im Bereich Aktionen wählen. Standardeinstellung annehmen, um die Daten auf dem Medium für die zukünftige Verwendung zu sichern. Weiter anklicken.

  1. Verbindung zwischen Archivmanager und Speicher wiederherstellen.

Im Archivmanager wählen Sie Speicher, darauf Speicher hinzufügen im Bereich Aktionen. Wenn sich der Speicher im Hauptverzeichnis eines USB-Wechseldatenspeichers befindet, wählen Sie Laufwerk im Assistenten Speicherassistent hinzufügen, dann den Laufwerksbuchstaben des USB-Geräts. Weiter anklicken. Im Fenster Speichername wählen Sie die Schaltfläche Bestehende benutzen. Das Feld wird aktiv und Sie können nun den Speicher auf dem USB-Gerät wählen. OK anklicken, dann Weiter. Darauf auf die Schaltfläche Wiederanschluss, dann auf Fertigstellen klicken. Wenn sich der Speicher in einem Ordner auf dem USB-Gerät befindet, wählen Sie nicht Laufwerk, sondern Dateiordner und klicken Sie auf den Link, um einen Ordner auszuwählen. Durchsuchen Sie dann den Ordner auf dem USB-Gerät, der den Speicher enthält, dann stellen Sie die Verbindung zum Speicher wieder her. Wenn der Speicher sich auf einem NAS-Share-Laufwerk befindet, wählen Sie Netzwerklaufwerk im Assistenten Speicherassistent hinzufügen, durchsuchen Sie den Ordner, der den Speicher enthält und stellen Sie dann die Verbindung zum Speicher wieder her.

  1. Erstellen Sie eine Speicherkopieraufgabe, um den Speicher auf dem Wechseldatenspeicher mit dem Permanent-Speicher zu synchronisieren. (Falls der Permanent-Speicher noch nicht besteht, muss er jetzt erstellt werden.)

Wählen Sie im Archivmanager den Speicher auf dem Wechseldatenmedium. Im Bereich Aktionen wählen Sie  Aufgabenspeicher erstellen. In dem sich öffnenden Dialogfeld wählen Sie Speicherkopieraufgabe erstellen. Wählen Sie dann Quellen- und Zielortspeicher. Der Quellenspeicher befindet sich auf dem Wechseldatenmedium. Wählen Sie den Zielortspeicher aus der Liste der verfügbaren Speicher aus. Der Zielortspeicher ist der Permanent-Speicher, den der Schutzplan zukünftig verwenden wird. Weiter anklicken. Standardauswahl Alle Archive kopieren beibehalten. Weiter anklicken. Standardauswahl Alle Wiederherstellungspunkte kopieren beibehalten. Weiter anklicken. Standardnamen für die Speicherkopieraufgabe annehmen und korrekte Kontodetails für die Ausführung der Aufgabe eingeben.

  1. Speicherkopieraufgabe ausführen.

Klicken Sie im Archivmanager bei ausgewähltem Speicher des Wechseldatenmediums im Bereich Aktionen auf Speicheraufgaben. Im Mittelbereich markieren Sie die Speicherkopieraufgabe.  Auf die Speicherkopieraufgabe rechtsklicken und Ausführen wählen.

  1. Plan auf neuem Speicher ausführen. Falls gewünscht den Zeitplan für den Schutzplan konfigurieren.
  2. Der Speicher auf dem Wechsellaufwerk kann jetzt aus dem Archivmanager entfernt werden, wenn die neue Konfiguration korrekt funktioniert.

Wählen Sie im Archivmanager den Speicher auf dem Wechseldatenspeicher, dann Speicher entfernen im Bereich Aktionen. Nehmen Sie die Standardeinstellung an, die Daten auf dem Medium für die zukünftige Verwendung beizubehalten oder löschen Sie die Inhalte dauerhaft. Achten Sie darauf, dass der richtige Speicher gelöscht wird, sonst kann dies zum permanenten Verlust der Schutzplandaten führen. Weiter anklicken.