Medien-Hilfsprogramme
Das Ausklappmenü "Medien-Hilfsprogramme" ermöglicht die Ausgabe, Löschung oder Verwaltung der Verschlüsselung eines Mediums.
Ein Medium kann durch Anklicken des Ausklappmenüs "Medium-Hilfsprogramme" und dann von "Medium ausgeben" ausgegeben werden. Dieser Vorgang sollte nicht aufgerufen werden, wenn gegenwärtig ein Schutzplan oder eine Wiederherstellung durchgeführt wird. (Die Auswahl des Ausklappmenüs ist ebenfalls verfügbar, wenn Sie auf ein "Verfügbares" Medium rechtsklicken.)
Das Medium kann ebenfalls durch Tastendruck auf der Frontblende des Docks ausgegeben werden. Die Taste auf der Frontblende des Docks darf nicht gedrückt werden, wenn die Dock-LED zur Anzeige der Datenübertragung blinkt. In der Dokumentation Ihres Docks finden Sie weitere Informationen zum Status der LEDs.
Wird ein Medium ausgegeben, so ändert sich die Statusspalte auf der Medium-Statusseite von "Verfügbar" zu "Offline".
Sie können alle von der Software auf einem Medium gespeicherten Daten löschen, indem Sie die Funktion "Medium löschen" durchführen. Hiermit werden alle durch die Schutzpläne auf dem Medium gespeicherten Daten gelöscht. Bei Auswahl dieser Option sind Sie NICHT in der Lage, mit Schutzplänen archivierte Daten wiederherzustellen.
Klicken Sie im Bestätigungs-Dialogfenster auf "Ja", so öffnet der Vorgang Medium löschen das Windows Formatierungs-Dialogfenster. Klicken Sie auf die Option "Schnellstart" und klicken Sie auf "Start". Klicken Sie im nächsten Fenster auf "Ja". Ist die Formatierung beendet, so klicken Sie auf "Schließen". Die Software beendet die Löschung und das Dialogfenster "Neue Medien" wird angezeigt.
Die auf dem Medium gespeicherten Schutzpläne zeigen nicht mehr den Text "Letzte Ausführung ..." an. Die Ergebnisseite zeigt nicht mehr die Ergebnisse der Schutzpläne an, welche das Medium benutzt haben. Die Seite Durchsuchen zeigt die zuvor auf dem Medium gespeicherten Schutzpläne nicht an.
Wir empfehlen, dass Sie, anstatt Ihre gespeicherten Daten zu löschen, ein neues Medium erwerben, wenn Sie Ihre Speicherfähigkeiten erweitern möchten.
Die Software arbeitet mit dem Windows Dateiverschlüsselungssystem. Die Software kann Dateien sichern und wiederherstellen, welche von Ihnen auf einem PC verschlüsselt wurden und Sie können ein Medium selbst verschlüsseln. Wird ein Medium mit der Software verschlüsselt, so werden alle Inhalte eines Schutzplans verschlüsselt. Dieser Abschnitt behandelt, wie die Software zur Verschlüsselung eines Mediums benutzt wird.
Die Verschlüsselung ist ein leistungsstarkes Werkzeug zum Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff durch Personen, denen Sie solchen Zugang nicht gewähren möchten. Es ist wichtig, den Vorgang des Windows Dateiverschlüsselungssystems (EFS) vor der Verschlüsselung eines Mediums zu verstehen. Ein falsches Verständnis des EFS kann dazu führen, dass Sie nicht in der Lage sind, Ihre Daten richtig wiederherzustellen. Die hauptsächlichen Informationsquellen zu EFS sind die Microsoft Ressourcenkits, Produktdokumentationen, IT-Publikationen und Artikel über Grundlagenwissen. Wir empfehlen, dass Sie EFS im Microsoft Grundlagenwissen mit Ihrem Web-Browser suchen und die Microsoft Homepage öffnen, dort auf Support klicken und hier nach "EFS" suchen.
Verschlüsselung aktivieren
Die Verschlüsselung muss auf einem Medium aktiviert werden, bevor Sie einen Schutzplan auf dem Medium ausführen. Ein Medium wird auf Verschlüsselung eingestellt, indem Sie die Schaltfläche Medium, dann auf das zur Verschlüsselung einzustellende Medium und dann auf die Schaltfläche Bearbeiten klicken.
Im nächsten Bildschirm klicken Sie auf die Registerkarte Verschlüsselungund dann auf das Kästchen zur Aktivierung der Verschlüsselung für das Medium. Sind der Text "Verschlüsselung für dieses Medium aktivieren" und das Kästchen deaktiviert, so steht für dieses Medium keine Verschlüsselung zur Verfügung. Entweder wurde das Medium bereits mit einem Schutzplan benutzt oder das Medium ist unbrauchbar. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Alarmzustände" für Alarmzustände.
Notieren Sie den Benutzernamen, welcher der Verschlüsselung des Mediums zugeordnet ist. Dieser Benutzername muss der Nutzer sein, welcher im Computer für Backup, Durchsuchen und Wiederherstellung des verschlüsselten Mediums eingeloggt ist. Sie können einen anderen Benutzernamen als Verschlüsselungsnutzer durch Klicken auf den Link "Benutzer ändern" angeben. Klicken Sie auf "OK", um die Einstellungen zu akzeptieren und die Verschlüsselung des Mediums zu aktivieren. Klicken Sie auf "Abbrechen", wenn Sie das Medium nicht verschlüsseln möchten.
EFS-Zertifikat exportieren
Sie müssen Ihren Verschlüsselungsschlüssel möglicherweise für einen anderen Nutzer freigeben oder ihn auf ein anderes Gerät importieren. Möchten Sie Daten von einem verschlüsselten Medium auf einem anderen Computer als jenem wiederherstellen, auf welchem Sie das Medium verschlüsselt haben, so müssen Sie Ihren Verschlüsselungsschlüssel exportieren. Vor dem Export Ihres Verschlüsselungsschlüssels empfehlen wir, dass Sie sich mit dem optimalen EFS-Verfahren, Export und Import von Verschlüsselungsschlüsseln und dem Backup des Wiederherstellungsagenten vertraut machen. Sie benötigen eine CD, ein USB-Flashlaufwerk, eine Diskette oder ein sonstiges Medium zum Speichern Ihres exportierten Verschlüsselungsschlüssels.
Achten Sie darauf, dass Sie als Verschlüsselungsnutzer eingeloggt sind. Klicken Sie auf das Startmenü und dann auf "Ausführen". Geben Sie im Textfeld "certmgr.msc" ein und klicken Sie auf "OK". Das Fenster "Zertifikate" wird angezeigt.
Klicken Sie auf das Symbol "Hilfe" in der Werkzeugleiste, um Hilfe zum Export und Import von Zertifikat und Schlüssel für das Dateiverschlüsselungssystem zu erhalten. Auf der linken Seite der Hilfe klicken Sie auf die Registerkarte "Inhalt" und dann auf die Überschrift "Zertifikate". Auf der rechten Seite klicken Sie auf den Link "Anleitung".
Klicken Sie auf den Link "Import und Export von Zertifikaten". Folgen Sie der Hilfe zum Export des Zertifikats und des privaten Schlüssels.
Wenn das entsprechende Fenster dies abfragt, wählen Sie "starke Verschlüsselung" und wählen Sie nicht die Löschung des privaten Schlüssels.
Wird die Schaltfläche "Fertigstellen" gewählt, so können Sie Zertifikat und privaten Schlüssel (.pfx Datei) zu einem anderen Computer mitnehmen, von welchem Sie auf das verschlüsselte Medium zugreifen möchten. Das Zertifikat muss auf den neuen Computer importiert werden. Nach dem Kopieren der .pfx Datei auf den neuen Computer doppelklicken Sie auf die .pfx Datei, um das Zertifikat zu importieren und folgen Sie den Bildschirmhinweisen. Sie können nun auf Dateien auf dem verschlüsselten Medium auf dem neuen Computer zugreifen.