Die Software protokolliert nützliche Informationen für die Fehlersuche und für die Historie. Zwei Protokolltypen werden von der Software verwendet: interne Komponenten-Protokolle und Plan-Protokolle.


Anmerkung: Standardmäßig wird nur eine Zusammenfassung der Informationen in die Protokolldatei des Plans geschrieben.

Sie können die Konfigurationseinstellung LogLevel ändern, um mehr oder weniger Informationen zu erfassen.



Interne Komponenten-Protokolle


Diese Protokolle sind für interne Softwarekomponenten bestimmt und befinden sich im Installationsverzeichnis unter <internerKomponentenname>.log.

 

Zwei dieser Protokolle, aiq.log und aiqRemote.log, können vom Archivmanager aus angezeigt werden. Das aig-Protokoll enthält Informationen bezüglich der Ausführung lokaler Pläne. Das aigRemote-Protokoll enthält Informationen bezüglich der Ausführung von Remote-Computer-Plänen. Um das aig-Protokoll anzuzeigen, wählen Sie Lokale Pläne und anschließend die Aktion Log anzeigen. Um das aigRemote-Protokoll anzuzeigen, wählen Sie Remote-Computer und anschließend die Aktion Log anzeigen.



Plan-Protokolle


Bei jeder Plan-Ausführung werden die Ergebnisse einer Protokolldatei angefügt: <installdir>\Protokolle\<Planbezeichnung>.log. Die neuesten Protokollinformationen befinden sich am Ende der Datei. Standardmäßig wird nur eine Zusammenfassung der Informationen in die Protokolldatei des Plans geschrieben, um jedoch mehr oder weniger Informationen aufzuzeichnen, kann die Konfigurationseinstellung LogLevel geändert werden.


Falls ein Plan fehlschlägt oder mit Warnhinweisen beendet wird, sollten Sie die Details der Protokolldatei überprüfen. Aus diesem Grund ist die Einstellung LogLevel=none (keine Protokollierung) nicht zu empfehlen.


Um die Protokolldatei eines Plans anzuzeigen, wählen Sie die Aktion Historie und klicken Sie im Bereich Ergebnisdetails auf den Link Log anzeigen.


Für jede Schutzplan-Ausführung werden folgende Statistiken in die Protokolldatei geschrieben:


  • „Total transfer time“ – benötigte Zeit, um die aktualisierte Archiv-Information in den Speicher zu schreiben
  • „Directories processed“ – Gesamtzahl der vom Schutzplan verarbeiteten Verzeichnisse
  • „Protected items“ – Gesamtzahl und Größe (in Bytes) der von der aktuellen Schutzplan-Ausführung verarbeiteten Dateien
  • „Protected data“ – Gesamte vom Plan geschützte Datenmenge
  • „New files“ – Anzahl neuer Dateien seit der letzten Schutzplan-Ausführung
  • „Changed files“ – Anzahl geänderter Dateien seit der letzten Schutzplan-Ausführung
  • „New and changed“ – seit der letzten Schutzplan-Ausführung geänderte, geschützte Datenmenge (und Prozentsatz)
  • „Factored“ – die durch Adaptive Content Factoring mengenmäßig reduzierte Datenmenge (Adaptive Content Factoring ist ein anpassungsfähiges Datenberechnungs- und Kompressionsverfahren)
  • „Total stored“ – die für diese Schutzplan-Ausführung in den Speicher geschriebene Datenmenge
  • „Data reduction“ – Verhältnis der Gesamtzahl der neuen und geänderten Daten („New and changed“) zur Gesamtzahl der Daten, die in der aktuellen Schutzplan-Ausführung in den Speicher geschrieben wurden („Total stored“)
  • „CCF ratio“ – Verhältnis aller vom Plan geschützten Daten („Protected data“) zur gesamten Datenmenge, die bei dieses Schutzplan-Ausführung in den Speicher geschrieben wurde („Total stored“)
  • „Common content“ – Anzahl (und Prozentsatz) der  allgemeinen, deduplizierten Daten
  • „Elapsed time“ – die für den gesamten Archiviervorgang benötigte Zeit, einschließlich der gesamten Übertragungszeit