Verbindungsprobleme mit Remote-Computern
Dieses Thema behandelt folgendes Szenario:
Im Archivmanager fügen Sie einen der Domäne angehörenden Remote-Computer hinzu. Auf dem Archivmanager-Server sind Sie mit einem Konto angemeldet, das die Berechtigung hat, vom Netzwerk aus mit dem Remote-Computer eine Verbindung herzustellen. Sie klicken den hinzugefügten Remote-Computer an und warten, bis die Kommunikation hergestellt ist. Schließlich erscheint im Remote-Computer-Symbol ein gelbes Dreieck. Am unteren Rand des Archivmanagers erscheint kurz eine Fehlermeldung, die aussagt, dass der Netzwerkpfad nicht gefunden wurde oder der RPC-Server nicht verfügbar ist. (Anmerkung: Um die Fehlermeldung erneut anzuzeigen, klicken Sie den Computer rechts an und aktualisieren Sie.) Im Bereich Aktionen erscheint keine Option zur Erstellung eines Schutzplans.
Wahrscheinlichste Ursachen:
- Der Dienst Remote-Registrierung wird nicht ausgeführt. Der Starttyp der Remote-Registrierung muss auf Automatisch eingestellt und der Dienst gestartet sein. Dieser Dienst wird für die externe Systemverwaltung benötigt.
- Die Windows-Firewall könnte die Kommunikation mit dem Archivmanager-Server verhindern.
- Andere für die Remote-Verwaltung des Remote-Computers benötigte Dienste werden nicht ausgeführt oder haben keine entsprechenden Berechtigungen.
Um zu überprüfen, ob der Starttyp des Dienstes Remote-Registrierung auf Automatisch eingestellt und der Dienst ausgeführt wird, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Auf Start (oder das Start-Symbol) klicken, Rechtsklick auf Arbeitsplatz und Verwalten auswählen.
- Wenn sich die Computerverwaltung öffnet, den Bereich Dienste auswählen und Details anzeigen lassen.
- Zum Dienst Remote-Registrierung rollen und Status (dieser sollte Gestartet sein) und Autostarttyp (dieser sollte Automatisch sein) untersuchen. Falls nötig auf Remote-Registrierung doppelklicken und den Starttyp auf automatisch einstellen. Auf die Schaltfläche Start klicken.
- Erneut versuchen, die Kommunikation mit dem Remote-Computer vom Archivmanager aus herzustellen. Den Remote-Computer rechts anklicken und Aktualisieren auswählen. Falls im Bereich Aktionen die Aktion Schutzplan erstellen erscheint, den Assistenten Schutzplan erstellen starten. Andernfalls wie folgt fortfahren.
Stellen Sie sicher, dass die Firewall die Remote-Verwaltung des Computer nicht verhindert, indem sie nur Ausnahmen zulässt.
- Am Remote-Computer Start und Systemsteuerung klicken.
- Folgende Firewall-Ausnahmen hinzufügen. Anmerkung: Einige dieser Ausnahmen könnten für Ihre Firewall nicht aufgelistet sein, weil sie von mehreren verschiedenen Windows-Betriebssystemen zusammengestellt wurden. Falls die Ausnahme auf ihrem Computer aufgelistet ist, fügen Sie der Firewall diese Ausnahme hinzu. Ist sie nicht aufgelistet, fahren Sie einfach mit der nächsten Ausnahme in der nachfolgenden Liste fort.
- Gemeinsame Nutzung von Dateien und Druckern
- Remote-Verwaltung
- Windows-Verwaltungsinstrumentation
- Kern-Netzwerk
Anmerkung: Diese könnten auf Gruppenrichtlinienebene eingestellt sein. Zum Beispiel in der Gruppenrichtlinienverwaltung die gewünschte Gruppenrichtlinie auswählen, rechtsklicken und Bearbeiten auswählen. Zu Computer-Konfiguration\Admin-Vorlagen\Netzwerk\Netzwerkverbindungen\Windows-Firewall\Domänenprofil navigieren. Ausnahme für Remote-Verwaltung zulassen für localsubnet aktivieren. Das Gleiche bei Ausnahme für gemeinsame Datei- und Druckernutzung zulassen anwenden. Nachdem die Richtlinie aktualisiert wurde, schließen und den Archivmanager öffnen und erneut versuchen, zu verbinden. Sie können die Richtlinienaktualisierung mit dem gpupdate-Befehl auf beiden Computern, dem Domänen-Controller und dem Remote-Computer, beschleunigen. Sie können die Ausnahmen vom Remote-Computer aus auch manuell einstellen. Gemeinsame Nutzung von Dateien und Druckern ist in der Ausnahmen-Registerkarte der Firewall-Einstellungen verfügbar, außer wenn dies in den Gruppenrichtlinien deaktiviert ist. Auf die Eingabeaufforderung eines Remote-Computers kann ein Administrator die Remote-Verwaltung wie folgt eingeben: Netsh firewall set service type=remoteadmin mode=enable scope=all profile=all.
- Versuchen Sie erneut, die Kommunikation mit dem Remote-Computer vom Archivmanager aus herzustellen. Klicken Sie den Remote-Computer rechts an und wählen Sie Aktualisieren. Falls im Bereich Aktionen die Aktion Schutzplan erstellen nicht erscheint, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
- Der Archivmanager verwendet die Anmeldeinformationen des aktuell angemeldeten Kontos, um die Verbindung zum Remote-Computer herzustellen. Stellen Sie also sicher, dass Sie mit einem Domänen-Admin-Konto angemeldet sind und dass der Remote-Computer der Domäne angehört.
- Falls Sie immer noch Probleme haben, müssten Sie die Richtlinieneinstellungen der lokalen Gruppe auf dem Remote-Computer untersuchen bezüglich Lokal anmelden, Anmelden als Stapelverarbeitungsauftrag und Anmelden als Service.
- Überprüfen Sie, ob folgender Dienst auf dem Remote-Computer gestartet ist: Remote-Prozeduraufüruf, Remote-Prozeduraufüruf und COM. Klicken Sie auf Start, Ausführen, geben Sie services.msc ein und klicken Sie auf OK. Suchen Sie nach dem Diensten und überprüfen Sie, ob sie gestartet sind.
- Testen Sie die WMI Remote-Verbindung mit dem WMI Tester. Klicken Sie auf den Archivmanager-Server, auf Start, Ausführen, geben Sie anschließend WBEMTEST ein und versuchen Sie, den Remote-Computer z. B. mit dem UNC-Pfad zum Namensbereich \\<computer_name>\root\cimv2 zu verbinden und klicken Sie auf Verbinden. Falls Sie eine Fehlermeldung erhalten, überprüfen Sie, ob DCOM auf dem Remote-Computer ausgeführt wird und überprüfen Sie die DCOM-Berechtigungen mit DCOMCNFG. Gehen Sie zu Start/Ausführen, geben Sie dcomcnfg ein und klicken Sie auf OK. In dcomcnfg, navigieren Sie zu Arbeitsplatz/Eigenschaften/Voreingestellte Eigenschaften und überprüfen Sie, ob DCOM mit den Einstellungen Verbinden und Identifizieren aktiviert ist (jegliche Änderungen erfordern einen Neustart). Gehen Sie zur Registerkarte COM-Sicherheit und überprüfen Sie die Start- und Aktivierungsberechtigungen. Das auf dem Archivmanager-Server angemeldete Konto benötigt Remote-Start- und Remote-Aktivierung. Fügen Sie das Konto hinzu und überprüfen Sie, falls nötig, die Berechtigungen.